Datenschutz-Erklärung zu den
epay Services
Datenschutzerklärung für die Nutzer unserer Services.
Gerne möchten wir Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre, des Datenschutz und der informationellen Selbstbestimmung bei Nutzung unserer Services wie folgt informieren:
1. Wer sind wir?
Verantwortlich für die Webseite unter www.epay.de ist gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH
Geschäftsführer Marc Ehler, Dr. Markus Landrock, Martin Croot
Fraunhoferstr. 10
82152 Martinsried
Tel. +49 (0)89 899 64 3 0
Fax +49 (0)89 899 64 3 21
E-Mail: info@epay.de
(weitere Angaben finden siehe unter Impressum).
2. Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?
Alle unsere Mitarbeiter kümmern sich um das Thema Datenschutz. Zusätzlich haben wir einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie wie folgt erreichen:
transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH
Lokales Datenschutzoffice
Fraunhoferstr. 10
82152 Martinsried
E-Mail: DPO_DE@epayworldwide.com
Telefon: +49 89 899643-292
Euronet Worldwide
Der Konzerndatenschutzbeauftragte
Yago Amat Martínez
E-Mail: yamat@euronetworldwide.com
Telefon: +34 912868-268
Euronet Payment Serviced LTD
Sucursal España
Calle Cantabria 2
28120 Alcobendas (Madrid)
3. Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
In Bayern :
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Tel.: +49 (0) 981 180093-0
Fax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Postfach 1349 | 91504 Ansbach
4. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Betroffene Personen: Interessenten, Bewerber, Geschäfts- Vertragspartner
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
5. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Dienste:
Payment-Händler
Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Bei der Kreditkartenakzeptanz kommt es zur Verarbeitung folgender personenbezogener Daten:
- Der Name und die Anschrift des Unternehmens sowie die Namen und Anschriften von Vertretungsberechtigten und wirtschaftlichen Eigentümern werden in unseren IT-Systemen erfasst und gespeichert.
- Bei Zahlungsvorgängen werden der Name (häufig in Kurzform) und die Branche Ihres Unternehmens über die Kartenorganisationen an die kartenausgebenden Institute (Issuer) übermittelt, um auf Umsatzübersichten von Karteninhabern zu erscheinen.
Zweck der Verarbeitung:
Erfüllung unserer Pflichten zur geldwäscherechtlichen Überprüfung Ihres Unternehmens sowie zur Dokumentation unserer Geschäftsbeziehung
- Einholung von Autorisierungen bei Kartenzahlungen
- Verrechnung der Kaufbeträge mit den kartenausgebenden Banken
- Auszahlungen der Transaktionsbeträge an den Händler und Erstellung von Abrechnungen
Verarbeitete Datenkategorien:
Händlerdaten inkl. Anschrift (Geschäftssitz und zusätzlichen Filialen, sofern vorhanden), Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Webseite, etc.), Kontaktdaten von Ansprechpartnern (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Angaben zur Geschäftstätigkeit (angebotene Waren / Dienstleistungen)
- Zahlungsdaten im elektronischen Zahlungsverkehr (Daten von eingesetzten Zahlungskarten und zugehörigen Beträgen)
- Bankverbindung für Zahlungen
Betroffene Personen: Händler, Kunden
Rechtsgrundlagen:
- Artikel 6 Absatz 1 Lit a DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke)
- Artikel 6 Absatz 1 Lit b DSGVO (Datenverarbeitung zum Zweck der Vertrags)
- Artikel 6 Absatz 1 Lit c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, bei Umsetzung regulatorischer Anforderungen)
- Artikel 6 Absatz 1 Lit f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen zum Beispiel bei Anfragen wegen Betrugsprävention)
Datenlöschung und Speicherdauer:
Ihre Daten werden bei uns nach den Vorgaben der Abgabenordnung (AO) und dem Handelsgesetzbuch (HGB) sowie für die Durchführung des Vertrages und Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche gespeichert und nach Ablauf der jeweiligen Fristen automatisch gelöscht.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger:
- Creditreform (für die geldwäscherechtliche Überprüfung)
- Kreditkartenorganisationen und kartenausgebenden Banken
- Karteninhaber (Kurzbeschreibung des Unternehmens für die Kreditkartenabrechnung)
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Zur Erfüllung unserer geldwäscherechtlichen Pflicht zur Identitätsüberprüfung des Händlers und für die Durchführung weiterer gesetzlich vorgeschriebener Recherchen setzen wir einen externen Dienstleister, die Creditreform (Verband der Vereine Creditreform e. V.), ein.